Schaltkreis zeichnen freeware




















Wenn man einmal auf eine der beiden DropDown-Listen klickt, sieht man, dass wir vier verschiedene Massstaebe zur Auswahl haben. In Deutschland ist es ueblich, Millimeter einzustellen. Kurze Exkursion dazu: Ein Zoll entspricht etwa 2. Das Lochraster auf Euro-Lochrasterkarten, also z. Konkret heisst das, wenn wir ein Raster von mil einstellen, bekommen wir auf unserer Arbeitsflaeche ein einfaches "Lochraster" angezeigt.

Diese Einstellung bleibt natuerlich jedem selbst ueberlassen, aber IMHO sind , 50, 25 uebersichtlicher als 2. Ich verwende grundsaetzlich ein Raster von 50mil. Zusaetzlich kommt "Multiple" auf 2, dadurch wird das angezeigte Raster doppelt so gross mil, also Euro-Raster.

Fuer den Anfang empfiehlt es sich, die Teile locker nach dem Euroraster auszurichten. Hohe "Packungsdichten" sind idR. Schliesslich brauchen wir ja auch Platz fuer starke Leiterbahnen, gute Uebersprechdaempfung und ausreichend "Luft" fuer leistungshungrige Bauteile. Zudem verschaetzt man sich gerne, was das Ausnutzen von Platz betrifft Unsere Arbeitsflaeche ist zunaechst leer, bis auf ein eventuell angezeigtes Raster und ein weisses Kreuz.

Dieses Kreuz ist der Nullpunkt fuer das Raster. Die Entfernung vom Mauszeiger zu diesem Punkt wird oben, links neben der Texteingabezeile, angezeigt. Wie wir schon sehen, liegt dieses Kreuz in der linken, unteren Ecke. Da lassen wir es auch schoen liegen und zeichnen uns erstmal einen Rahmen. Wenn man schon vorher weiss, wie gross die Platine werden soll, hat man spaeter einen wesentlichen Vorteil bei der Uebersicht.

Wir nehmen jetzt einfach mal einen Euro-Rahmen, also xmm. In Zoll sind das etwa 3. Um einen Rahmen zu zeichnen, klicken wir auf das Tool "Wire" in der Werkzeugleiste links.

Am oberen Rand erscheint jetzt eine weitere Leiste mit Werkzeugen. Die erste Dropdown-Liste enthaelt die Zeichenebene, den Layer. Standard ist die blaue Nummer 16 — "Bottom". Bottom daher, weil in diesem Layer die Leiterbahnen auf der Platinenunterseite gezeichnet werden. Fuer die Oberseite ist der Layer 1 — "Top" — zustaendig. Wir brauchen zunaechst den weissen Layer mit der Nummer 21 und dem Namen "Dimension".

Damit werden ausschliesslich die Platinenaussenkonturen gezeichnet. Es lassen sich natuerlich auch Polygone und Kreisboegen zeichnen, aber wir fangen mit unserem Euro-Rechteck an. Im gewaehlten "Wire"-Modus klicken wir einmal direkt auf das weisse Kreuz, unseren Nullpunkt. Wenn wir jetzt den Cursor bewegen, wird der Umriss einer Leiterbahn vom Klickpunkt zur aktuellen Cursorposition gezeigt.

Wenn wir den Cursor zur Mitte hin bewegen, macht die Leiterbahn unten rechts einen rechtwinkligen Knick. Dieser Knick laesst sich durch Druecken der rechten Maustaste veraendern.

Es gibt Modi mit abgeschraegten oder abgerundeten Ecken, sowie eine jeweils andere "Knickrichtung". Fuer jede Einstellung gibt es in der oberen Werkzeugleiste ein eigenes Symbol.

Diese kann man natuerlich auch direkt anklicken. Fuer uns ist ein rechter Winkel nach oben links interessant. Mit dieser Einstellung klicken wir einmal an der Position , und zweimal wieder auf das weisse Kreuz. Durch das zweimalige Klicken auf die selbe Position wird der Zeichenmodus beendet, alternativ kann man oben auf "Stop" klicken. Die Linien werden jetzt ausgefuellt gezeichnet und lassen sich nur noch mit "Move" bewegen oder mit "Delete" entfernen, sowie ueber den "Change"-Befehl in z.

Layer oder Staerke veraendern. Diese liessen sich auf die selbe Art mit dem "Wire"-Befehl zeichnen, wir gehen aber einen Schritt weiter und verwenden die eingangs genannten Airwires. Dazu benoetigen wir erstmal ein paar Bauteile auf unserer Platine. Durch Klick auf den "Add"-Befehl — Alle Befehle lassen sich uebrigens auch direkt eingeben — oeffnet sich ein neuer Dialog mit den Bauteile-Bibliotheken drin. Ich schweife noch mal ab: Bei mir ist es des oefteren der Fall, dass ich im Add-Dialog nur drei weisse Rechtecke vorfinde, also keinerlei Bibliotheken.

Falls das der Fall sein sollte, oder man versehentlich durch Klick auf "Drop" mal eine Bibliothek rausgeschmissen hat, muss man im Control Panel einen Rechtsklick auf den Eintrag "Libraries" machen und im Kontextmenue den Punkt "Use All" waehlen.

Alternativ kann man die Liste "Libraries" oeffnen und hinter jede gewuenschte Bibliothek einen gruenen Punkt setzen. So lassen sich auch nicht benoetigte Bibliotheken rausnehmen, um die Uebersicht zu erhoehen. So, fangen wir endlich an.

Die Bauteile sind nach Art sortiert in einzelnen Bibliotheken vorhanden. In einer zweiten Spalte gibt es eine kurze Beschreibung des Inhalts. Wenn man eine Bibliothek durch Doppelklick oeffnet, werden die enthaltenen Bauteile gelistet. Durch einfaches Anklicken erhaelt man rechts oben eine Darstellug des Bauteils und rechts unten eine kurze Beschreibung.

Das ist beispielsweise bei Elkos ganz hilfreich, da hier Rastermass und Durchmesser angegeben sind. Der wohl wichtigste Hinweis, den ich bezueglich der Bibliotheken geben kann, ist, dass sich Widerstaende und Kondensatoren also auch Elkos in der Bibliothek "rcl" befinden.

Ich kenne einige Leute mich eingeschlossen , die verzweifelt nach 'resistor' oder 'widerstand' gesucht haben! Nehmen wir also ein beliebiges Bauteil ich will jetzt hier kein komplettes Layout durchexerzieren, daher ist es ziemlich gleich welches und klicken auf "Add". Wir haben jetzt wieder den Umriss des Teils, direkt unterm' Mauszeiger. Mit der rechten Maustaste laesst sich die Richtung in Grad-Schritten veraendern.

In der oberen Werkzeugleiste findet sich ein Eingabefeld mit dem Titel "Angle". Hier lassen sich auch beliebige Winkel eintragen. Mit einem Linksklick wird ein Teil platziert. Nehmen wir mal vier Stueck, im lockeren Abstand. Wir brauchen ja ein paar Pads zum Leiterbahnen legen. Wir haben aber immer noch dieses Teil am Cursor kleben Dazu reicht ein Klick oben auf "Stop" oder einfach ein Klick auf das naechste Werkzeug, das wir brauchen, also unten links auf "Airwire".

Durch einfaches Anklicken der Pads koennen wir diese jetzt miteinander verbinden. Wie und in welcher Reihenfolge ist hier egal, ist ja nur zum Ausprobieren.

Ansonsten sollte man sich erst einmal die Bauteile ausrichten z. Wenn diese Arbeit abgeschlossen ist, kann man jetzt mit dem "Move"-Befehl die einzelnen Bauteile anordnen. Dabei gilt: Einmal anklicken zum "aufsammeln" und erneut klicken zum wieder absetzen, mit der rechten Maustaste kann zwischendurch gedreht werden.

Hierbei sollte man jetzt den vorhandenen Platz optimal nutzen. Die Airwires helfen dabei, einen groben Ueberblick ueber die spaeteren Leiterbahnwege zu halten. Wenn man nun also 20 Widerstaende in eine Reihe legt, weil's einfach schoen aussieht, kann man gleich beurteilen, ob die Leiterbahnfuehrung das ueberhaupt zulassen wird, oder ob man nicht doch eher kleinere Grueppchen bilden muss. Kommen wir zurueck zu unserem Testaufbau. Mit dem Befehl "Route" ein beliebiges Pad, bzw.

Er hebt dann das Airwire hervor, von dem er meint, dass es gemeint ist. Mit der rechten Maustaste kann man die Alternativen durchgehen; sie werden dann jeweils hell hervorgehoben.

Mit der linken Maustaste bestaetigen und dann losrouten. Den eigentlichen Ablauf habe ich ja schon beim zeichnen des Umrisses beschrieben. Wichtig ist der Layer mit der Nummer 16 fuer Standard-Layouts. Interessant ist noch die Leiterbahnbreite, "Width". Der Standardwert 16mil ist ziemlich duenn, ebenso wie saemtliche Pads der Bauteile. Fuer maschinell gefertigte und dicht bepackte Platinen ist das ideal, nicht aber fuer z.

Netzteile, wo durchaus etwas an Leistung durchgeht. Ich arbeite mit mindestens 24mil Leiterbahnstaerke fuer Standardaufgaben, 50mil kommen auch oft vor.

In Netzteilen kann sollte man sich ruhig den Platz nehmen und die Staerke grosszuegig bemessen. Um einzelne Pads bei Bedarf zu vergroessern, lassen sich einfach Kreise drumzeichnen. Dazu das Werkzeug "Circle" waehlen und direkt auf das Pad klicken. Mit der Maus laesst sich jetzt der Radius einstellen. Durch variieren der Leiterbahnstaerke und des Rasters lassen sich so die Pads gut anpassen. Auch sollte man drauf achten, die Leiterbahnen nicht zu dicht aneinander oder an Pads vorbei zu legen.

Darauf will ich aber nicht weiter eingehen. Es reicht, wenn man sich vor Augen haelt, dass das Minimum bei professionellen Firmen bei Mikrometern, also 6mil liegt. Fuer selbst geaetzte Platinen sollte man diesen Wert gerne verdoppeln. Leiterbahn zu duenn? Falls man einmal die Staerke einer gelegten Leiterbahn aendern moechte, gibt es drei Moeglichkeiten.

Die einfachste ist es, einfach eine dickere drueberzuzeichnen. Davon ist aber in jedem Falle abzuraten! Um platinen herzustellen muss man ein entsprechendes programm lernen. Hydraulik schaltplan zeichnen. Schon ab 39 euro pro monat sind sie dabei. Viel mehr als eine Elektrischer Schaltplan. Kurzes Video wie man einen Schaltplan zeichnet.

Die Vorteile solch eines Schaltplans liegen auf der Hand. Dabei handelt es sich um Software die Sie im vollen Umfang kostenlos nutzen. Scheme-it is a free online schematic drawing tool that will allow you to produce professional looking schematic diagrams add corresponding part numbers and share your schematic with others.

Wenn man einige Regeln kennt beachtet und anwendet. Omegon fluid technology oft2 pneumatik und hydraulik simulation und cad. Erstellen Sie Diagramme auf einfache und flexible Weise.

Einen schaltplan zeichnen mit tinycad erste schritte wie bereits erwahnt ist die bedienung des programms sehr intuitiv. Gut zu lesenden und sich an die norm richtenden schaltplan zu zeichnen.

Erstellen Sie einen Schaltplan. Create Circuit Diagram online. Pulse Width Modulator. Timing Charger. Constant Current Charger. Mobile Phone Battery Charging. FM Wireless Microphone.

Motor Bike Brake Horn. Heat Sensor. Dark Sensor. Door Bell. Highlights der Funktionen. Intuitive Drawing Tools Create shapes and connectors in a single interaction.

Professional Templates Create professional diagrams using a variety of templates. Collaborate Anywhere Collaborate on your best ideas with the real-time diagram editor. Add comments for discussions. Finde mehr heraus. Viel mehr als eine Elektrischer Schaltplan. Jetzt loslegen Erstellen Sie Diagramme auf einfache und flexible Weise.



0コメント

  • 1000 / 1000